Barrierefreie Bushaltestellen am Schulzentrum Burgebrach

Die Planungen zur Gestaltung von barrierefreien Bushaltestellen am Schulzentrum in Burgebrach sind weiter fortgeschritten. Dipl.-Ing. Christian Dremel vom beauftragten Ing.-Büro Höhnen & Partner, Bamberg, betonte, dass u. a. auch die Vielzahl von privaten Einfahrten große Herausforderungen für eine Planung darstellten. Er untersuchte zwei Möglichkeiten.

Variante 1 sieht einen Umbau der Bushaltestellen auf der Nord- und auf der Südseite der Grasmannsdorfer Straße sowie eine Querung im Bereich des Kulturraums vor. In diesem Zusammenhang war auch eine Aufweitung der Wendeschleife unter Einbezug von angrenzenden Flächen am Verkehrserziehungsplatz vorgesehen, die eine Haltestelle ermöglicht und zusätzlich Platz für vorbeifahrende Busse schafft. Die Kosten hierfür belaufen sich auf etwa 470.000 €.

Variante 2 hingegen sieht die Errichtung von zwei barrierefreien Bushaltestellen auf der Nordseite vor. Zudem ist eine Abrundung der Wendeschleife am Verkehrserziehungsplatz im öffentlichen Raum vorgesehen, um mehr Platz für die zunehmend längeren Busse von bis zu 15 m zur Ausfahrt in Richtung Grasmannsdorf zu schaffen. Die Kosten für diese Variante betragen ca. 290.000 €.

Der Marktgemeinderat hat die Entwurfsplanungen zur Kenntnis genommen und sich für die Variante 2 mit einer neuen 5,50 m breiten Überquerung zwischen Einfahrt zur Mensa und dem Lehrerparkplatz entschieden. Diese Variante erfordere weniger Eingriffe. Ferner wolle man die anliegenden Nachbarn explizit an der Wendeschleife nicht noch mehr strapazieren, so Erster Bürgermeister Johannes Maciejonczyk. Die Planungen sollen auf dieser Basis fortgeführt werden. Förderanträge bei den maßgeblichen Stellen sind zu beantragen.

 

Marktgemeinderat bestätigt Kommandanten

Der Marktgemeinderat bestätigte aufgrund von Neuwahlen Christopher Selig als Kommandant und Maximilian Schlicht als seinen Stellvertreter in der Freiwilligen Feuerwehr Ober-/Unterharnsbach.

Für die Freiwilligen Feuerwehr Grasmannsdorf wurde Guido Kluge als Kommandant und Florian Spindler als stellvertretender Kommandant bestätigt. 

 

Schulverband Priesendorf-Lisberg-Walsdorf wird aufgelöst

Im Rahmen einer Anhörung der Regierung von Oberfranken hatte der Marktgemeinderat Burgebrach zur Auflösung des Schulverbandes Priesendorf-Lisberg-Walsdorf eine Stellungnahme abzugeben. Die Schüler der beteiligten Gemeinde besuchen ohnehin bereits überwiegend den Schulstandort in Burgebrach, so Erster Bürgermeister Johannes Maciejonczyk. Der Auflösung des Schulverbands und der damit verbundenen geplanten Zuweisung der Gemeinden Priesendorf, Lisberg und Walsdorf zum Mittelschulsprengel Burgebrach wurde grundsätzlich zugestimmt.

 

Vereinbarungen über Betrieb und Unterhalt der KITAs in Burgebrach

Für den Betrieb und den Unterhalt der Burgebracher Kindergärten St. Anna, St. Vitus und St. Otto werden in Abstimmung mit dem Erzbischöflichen Ordinariat nun Vereinbarungen mit der Trägerin, der Kirchenstiftung St Vitus Burgebrach, für jede Einrichtung getroffen. Dabei wird u. a. geregelt, dass der Markt Burgebrach im Falle eines Defizites maximal 6.000 € pro Gruppe im Kindergartenjahr übernimmt. Insgesamt haben die drei Einrichtungen derzeit 20 Gruppen. Die Verträge können nach Ablauf von sieben Jahren unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Jahren gelöst werden. Dazu erläuterte Bürgermeister Maciejonczyk, dass bisher noch keine Defizite angemeldet wurden. Allerdings unterstützt der Markt Burgebrach die Einrichtungen in weiteren Angelegenheiten wie die Übernahme der Personalkosten von Berufspraktikanten und Küchenhilfen sowie der Freistellung der Leitungen für die Betreuung der Kinder.

 

Weiteres Mitglied im Zweckverband Auracher Gruppe

Aufgrund der Veränderung der Einwohnerzahlen steht dem Markt Burgebrach für den Rest der Legislaturperiode im Zweckverband zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe ein weiterer Sitz zu. Der Marktgemeinderat hat dazu Johannes Hartmann berufen, als seinen Vertreter Michael Ziegler.